Kundenportal

Oder die Reise einer Kilowattstunde

Die Reise eines Kilowatts, das im Wasserkraftwerk Zervreila in Vals (Graubünden) der SN Energie AG produziert wird, durchläuft auf dem Weg nach Romanshorn verschiedene Netzebenen. Produziert wird das beispielhafte Kilowatt in den Generatoren des Kraftwerks Zervreila – ein Wasserkraftwerk mit einem Speichersee, oberhalb der Gemeinde Vals gelegen. Ab den Generatoren wird das Kilowatt bereits ein erstes Mal transformiert auf eine Spannung von 50’000 Volt (50 kV) für den Transport nach Safien. In Safien erfolgen eine erneute Transformation auf 150 kV und der Weitertransport nach Rothenbrunnen bei Thusis. Dieser Knotenpunkt beherbergt eine grössere Schaltanlage und zu unserem Kilowatt aus dem Kraftwerk Zervreila «gesellen» sich weitere aus anderen Kraftwerken. Die Reise geht weiter mit einer Spannung von 220 kV durch das Rheintal über Bonaduz und Montlingen nach Mörschwil bei St. Gallen. Die überregionale Reise unseres Kilowatts ist nun vorbei und es geht weiter mit 110 kV nach Arbon in das Unterwerk Salwiese der SN Energie. Dort erfolgt die Transformation von 110 kV auf 17 kV für das Mittelspannungsnetz und den Transport nach Romanshorn. Vorbei an der Messstation Tanklager des EWR geht es in eine der über 50 Transformatorenstationen wo unser Kilowatt auf Niederspannung transformiert wird. Es gelangt letztlich in unserem Niederspannungsnetz in einen der Romanshorner Haushalte oder Gewerbebetriebe, wo es zum Kochen verwendet oder in Licht, Kälte oder Entertainment «umgewandelt» wird.

Selbstverständlich ist die oben beschriebene Reise nur beispielhaft und bildlich gemeint. Tatsächlich fliesst der Strom gemäss dem Weg des geringsten Widerstandes. Wenn Sie als Kundin oder Kunde Strom aus Wasserkraft bestellen, sorgen Sie damit dafür, dass die entsprechende Menge aus Wasserkraft in das gesamte Stromnetz eingespeist wird.

Mehr über die verschiedenen Netzebnen erfahren Sie hier: Die 7 Netzebenen