Sie haben Fragen zu Ihrer Rechnung?
Wir erläutern Ihnen anhand einer Beispielrechnung, wie die jeweiligen Beträge zustande kommen und was die einzelnen Positionen bedeuten.
Rechnung – Seite 1
1. Adresse / Rechnungsempfänger
Hier steht die Adresse des Rechnungsempfängers. In der Regel ist diese identisch mit dem Vertragspartner bzw. der Vertragspartnerin des EWR. Ist dies nicht der Fall, steht hier die Zustelladresse.
2. Abrechnungsnummer
Unsere Abrechnungen sind fortlaufend nummeriert. Bei Fragen zur Rechnung werden Sie gebeten, die Rechnungsnummer anzugeben.
3. Kundennummer
Bei allgemeinen Fragen werden Sie gebeten, die Kundennummer anzugeben.
4. Rechnungsdatum
An diesem Datum wurde die Rechnung ausgestellt.
5. Abrechnungszeitraum
Die Ablesung der Messeinrichtungen oder Zähler erfolgt mindestens zweimal jährlich. Nach der Ablesung wird eine Abrechnung erstellt. Wenn eine Ablesung nicht möglich ist, wird der Verbrauch bis zur nächsten Ablesung anhand der bisherigen Verbrauchswerte geschätzt und in Rechnung gestellt.
Zwischen den Abrechnungen werden in der Regel zwei Akontorechnungen für jeweils drei Monate erstellt, die auf der Abrechnung angerechnet werden.
Diese Akontorechnungen basieren auf der voraussichtlichen Menge des Energie- und Wasserverbrauchs, einschließlich Grundpreis und Gebühren.
In besonderen Fällen z.B. bei einer Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) ist eine monatliche Abrechnung möglich/notwendig.
6. Objekt
Mit «Objekt» wird die Verbraucherstelle (Haus, Wohnung, Büro etc.) bezeichnet, auf die sich die Energie- bzw. Wasserrechnung bezieht.
7. Rechnungsbetrag
Die einzelnen Komponenten Ihres Energie- oder Wasserbezuges werden unter Rechnungsbetrag aufgeführt. Die gezahlte Akontorechnung wird der effektiven Abrechnung gutgeschrieben. Ebenfalls können hier zu spät beglichenen Mahngebühren von früheren Rechnungen enthalten sein.
Die Zahlfrist beträgt in der Regel 30 Tage.
Rechnung – Seite 2
8. Meteringcode
Die Messpunktbezeichnung ist ortsbezogen und bleibt beim Wechsel von Endverbrauchern, Lieferanten, Erzeugern und Apparaten unverändert. Dies stellt sicher, dass fehlerhafte Zuordnungen von Messwerten vermieden werden.
9. Stromprodukt / Stromverbrauch
Hier finden Sie ihr gewähltes Stromprodukt sowie die Kosten für den Stromverbrauch während der Abrechnungsperiode (Ziffer 5), abhängig vom gewählten Stromprodukt. Der Stromverbrauch wird in Hoch- und Niedertarif unterteilt. Derzeit macht das EWR keinen Unterschied zwischen Hoch- und Niedertarif.
Ihr Stromprodukt können Sie selbst wählen: Stromprodukte
10. Netznutzung
Bei der Netznutzung handelt es sich um die Infrastrukturkosten für Transport und Verteilung der Energie im schweizerischen Stromnetz. Die Gebühr für die Netznutzung deckt die Kosten für den Transport von Strom von der Produktionsstätte bis zu Ihnen nach Hause. Die Netznutzung steht im Verhältnis zu Ihrem Energieverbrauch und enthält:
- Grundpreis pro Monat und Messpunkt
- Tarif für die Netznutzung des Verteilnetzes, einschliesslich der vorgelagerten Übertragungsnetze
- Infrastrukturkosten für Transport und Verteilung der Energie im schweizerischen Stromnetz
- Allgemeine Systemdienstleistungen (SDL) der Swissgrid (Zuschlag des Übertragungsnetzbetreibers Swissgrid für notwendige Dienstleistungen wie Spannungs- und Frequenzhaltung, Leistungsvorhaltung etc.)
- Winterreserve (gemäss Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve für den Winter)
11. Abgaben
Gemeinwesen: Die Abgabe richtet sich nach den vertraglichen Bestimmungen zwischen dem EWR und der jeweiligen politischen Gemeinde im Versorgungsgebiet des EWR
Netzzuschlag: Gesetzliche Förderabgabe gemäss Energiegesetz
12. Wasser
Die Gebühren für das Wassernetz bestehen aus der Verbrauchsgebühr, dem effektiven Verbrauch (in m3). Der Grundpreis ist die Miete des Wasserzählers und dies deckt vor allem die Administration (Zähler, Ablesung, Verrechnung etc.). Bei Mieter und Mieterinnen wird der Wasserverbrauch über die Nebenkosten abgerechnet.
13. Total Betrag
Effektiver Betrag, der noch zu begleichen ist.
Rechnung begleichen via QR-Code oder e-Bill
QR-Code
Auf Ihrer Rechnung ist ein QR-Code abgedruckt. Sie können die Rechnung ganz einfach über den abgedruckten Swiss QR-Code begleichen, indem sie diesen mit dem QR-Scanner in Ihrem E-Banking abscannen. Mit wenigen Klicks haben Sie die Rechnung erfasst und die Zahlung erfolgt.
eBill
Sie möchten Ihre Rechnung lieber digital direkt in Ihr eBill-Postfach erhalten?
eBill ist ein digitaler Rechnungsservice in der Schweiz, der es Ihnen ermöglicht, Rechnungen direkt in Ihrem Onlinebanking zu empfangen und zu bezahlen.
- Aktivierung: Melden Sie sich bei Ihrem Onlinebanking an und aktivieren Sie den eBill-Service unter dem Menüpunkt «Zahlungen»
- Rechnungssteller hinzufügen: Fügen Sie die Genossenschaft EW Romanshorn als Rechnungssteller hinzu
- Rechnungen erhalten und bezahlen: Nach dem Hinzufügen als Rechnungssteller erhalten Sie Ihre Rechnung zukünftig direkt in Ihr eBill-Portal und können die Rechnung mit nur wenigen Klicks bezahlen.