Austausch für eine zukunftssichere Trinkwasserversorgung
Das Seewasserwerk Romanshorn bereitet Seewasser zu Trinkwasser auf. Dieses wird vom Seewasserwerk über eine Transportleitung mehrheitlich zum Reservoir Oberau oberhalb von Amriswil gepumpt. Das direkt angeschlossene Versorgungsnetz in Romanshorn, Salmsach und dem Dorfteil Egnach wird über einzelne Abgänge ab dieser Transportleitung versorgt.
Mit der Erweiterung des Seewasserwerks 1994 wurde der erste Teil der Transportleitung bis Riederen durch eine Stahlleitung mit einem Durchmesser von 600 mm ersetzt. Ab Riederen bis zur Kreuzung Feldstandstrasse/Amriswilerstrasse ist seit 1965 eine Leitung aus Faserzement mit dem Durchmesser 350 mm in Betrieb. Dieses Teilstück will das EWR aus folgenden Gründen durch eine grössere Leitung ersetzen:
- Kapazität: Der Durchmesser der Leitung ist mit 350 mm für den künftigen Trinkwasserbedarf zu gering dimensioniert.
- Bauart: Die Leitungen aus Faserzement sind materialbedingt korrosionsbeständig. Sollte die Leitung an einer Stelle aufgrund einer Materialschwäche oder einem mechanischen Einfluss wie einem grossen Druckschlag nachgeben, brechen typischerweise ganze «Scherben» der Leitung aus, was zu einem massiven Wasseraustritt (Druck und Wassermenge) führt.
- Alter: Mit 60 Jahren (Baujahr 1965) hat die Leitung ihre vorgesehene Lebensdauer erreicht.
Der Bedarf für eine höhere Transportkapazität war 1994 bei der Realisierung des Erweiterungsbaus des Seewasserwerks absehbar, weshalb für die vorgesehene Leitungstrasse bereits seit geraumer Zeit entsprechende Durchleitungsrechte auf den betroffenen Grundstücken bestehen. Aus organisatorischen Gründen und in Absprache mit den Grundeigentümern wird der Ersatz dieses Teilstücks in zwei Etappen geplant und durchgeführt:
- Etappe 1 (rot):
Amriswilerstrasse bis Mitte Romiszelgstrasse - Etappe 2 (gelb):
Romiszelgstrasse bis Kreuzlingerstrasse
Für die erste Etappe wurde die Ausschreibung für die Leitungsbauarbeiten erstellt und das Baugesuch eingereicht. Der Baustart ist im Herbst 2025 vorgesehen und mit dem Abschluss der Arbeiten kann je nach Witterung im Frühjahr 2026 gerechnet werden. Die Umsetzung der zweiten Etappe ist ab Herbst 2026 vorgesehen und sollte bis anfangs 2027 abgeschlossen werden können. Für das gesamte Ersatz-Projekt zwischen Kreuzlingerstrasse und Amriswilerstrasse sind rund 3 Mio. CHF budgetiert. Die neue Leitung dient dem Transport des Trinkwassers vom Wasserwerk ins Reservoir und an die Verbrauchsstätten. Sie verfügt über Kapazitätsreserven und ist mit einer vorgesehenen Nutzungsdauer von mindestens 60 Jahren gleichermassen ein Werk für die aktuellen Kundinnen und Kunden und die kommenden Generationen.